HOME  Siehe auch Tabellarische Zeitleisten-Biografie zu Wolfgang Müller von Königswinter.

Und: Liste Bücher Publikationen Veröffentlichungen zu Müller. (W. M. v. K.)

Und: bislang bekannte Briefe an und von Wolfgang Müller von Königswinter

KOMPONISTEN und ...INNEN A bis Z


:::

Aber hier nur zu den LIEDERN/GEDICHTEN

    aus diesem einen Buch

    JUNGE LIEDER

von Wolfgang Müller von Königswinter (W. M. v. K.)


– Hinweis: Es sind noch viele weitere Gedichte von W. M. v. K. vertont worden. Aber diese

-- Homepage-Seite (-Site) beschränkt sich auf das Buch "Junge Lieder"

-- ::: Work in Progress -- Copyright © Klaus Jans, November 2022 ff. ::: –

:::

DIE LISTE HAT BEZUG ZU DIESEM BUCH (Hier das Cover der Neuauflage):


Wolfgang Müller von Königswinter

Junge Lieder

Die wunderbar romantischen Dichtungen von 1841 endlich in heutiger Schrift

Zugleich aber der Originaltext des stürmischen Poeten in der herrlichen Rechtschreibung von damals

DIREKTLINK ZU Wolfgang Müller von Königswinter: JUNGE LIEDER


Schauen Sie bitte auch bei "Tabellarische Biografie von/zu Wolfgang Müller von Königswinter".

ISBN 13 ist 978-3-96290-036-6 - KUUUK Verlag mit 3 U

:::_______________________________________________________________________________________:::
:::                                                                                                                                                                      :::

Abt, Franz oder Abt, Franz Wilhelm 

* 22. Dezember 1819 in Eilenburg | + 31. März 1885 in Wiesbaden

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 31 = ES ZIEHT HERAUF DIE STILLE NACHT ... = Opus 485 Nummer 1

https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Abt

https://imslp.org/wiki/Category:Abt,_Franz

https://imslp.org/wiki/4_Lieder_f%C3%BCr_eine_Ba%C3%9Fstimme%2C_Op.485_(Abt%2C_Franz)

https://www.deutsche-biographie.de/sfz86.html

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/102199175



André, Julius (Vornamen auch Peter Friedrich Julius oder Pierre Frédéric)

4. Juni 1808 Offenbach/Main | + 17. April 1880 Frankfurt/Main

@ erschuf mindestens 2 LIEDER mit GEDICHTTEXTEN aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 4 = AUF EINES BERGES HÖHEN ... laut Luchtenberg*, laut [LU] aber noch nicht gedruckt

>>>Siehe Lied 33 = NUN IST DIE HOLDE MAIENZEIT ... Opus 46 Nummer 6 laut Luchtenberg*

https://bmlo.de/Q/GND=116308583

https://www.deutsche-biographie.de/sfz938.html

https://www.cpdl.org/wiki/index.php/Julius_Andr%C3%A9

https://imslp.org/wiki/Category:Andr%C3%A9,_Julius



Ashton,  Algernon

* 9. Dezember 1859 in Durham, United Kingdom | + 10. April 1937 in London

@ erschuf mindestens 2 LIEDER mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 30 = MEIN HERZ IST AM RHEINE ...
[ Heißt bei Ashton allerdings MEIN HERZ IST AM RHEIN, das e fehlt bei ihm ]

>>>Siehe Lied 31 = ES ZIEHT HERAUF DIE STILLE NACHT ...

https://en.wikipedia.org/wiki/Algernon_Ashton

https://imslp.org/wiki/Category:Ashton%2C_Algernon

https://www.prestomusic.com/classical/composers/3780--ashton-a


Attenhofer, Carl oder Karl

* 5. Mai 1837 in Wettingen | + 22. Mai 1914 in Zürich

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 64 = IST DAS DES SCHENKEN GEPRIESEN HAUS ...

[ Heißt bei Attenhofer allerdings DES SCHENKEN HAUS ] Laut lieder.net publiziert in


"Zwanzig kleine Lieder für vierstimmigen Männerchor", und dort als Lied Nr. 19 zu finden. (Demnach Opus 14 Nr. 19)

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Attenhofer_(Musiker)

https://www.deutsche-biographie.de/gnd136436080.html#ndbcontent

https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020536/2001-10-25/



Baumfelder, Friedrich oder Friedrich August Wilhelm oder Frédéric

* 28. Mai 1836 in Dresden, Königreich Sachsen | + 8. August 1916 ebenda

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 26 = WIR WUCHSEN IN DEM SELBEN THAL ...

[ Heißt allerdings bei Baumfelder VERLORNE LIEBE ]

Laut lieder.net ist es Opus 3 Nummer 2. Laut imslp.org ebenso, aber

ohne den Text-Dichter-Namen Müller. Dort wird 1865 als Jahr vermutet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Baumfelder

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/116089989

https://imslp.org/wiki/Category:Baumfelder,_Friedrich

https://d-nb.info/gnd/116089989




Baumgartner,
Wilhelm

* 15. November 1820 in Rorschach | + 17. März 1867 in Zürich

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER


>>>Siehe Lied 38 = O DANKE NICHT FÜR DIESE LIEDER ...

[ Heißt allerdings bei Baumgartner WIDMUNG ] Laut [LU] Luchtenberg* ist es Opus 9 Lied Nummer 6.

Laut lieder.net ist die Komposition 1850 erschienen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Baumgartner

https://imslp.org/wiki/Category:Baumgartner,_Wilhelm



Blumenthal, Paul

* 13. August 1843 in Steinau an der Oder, Provinz Schlesien | + 5. September 1930 in Frankfurt (Oder)

@ erschuf mindestens 2 LIEDER mit GEDICHTTEXTEN aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 46 = HAST DU VON DEN FISCHERKINDERN ...

[ Heißt allerdings bei Blumenthal VON DEN FISCHERKINDERN ]

>>>Siehe Lied 56 = DIE LUFT SO STILL UND DER WALD SO STUMM ...

[ Heißt allerdings bei Blumenthal WALDSTILLE ] Laut lieder.net* ist es Opus 8 Lied Nummer 3.

https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Blumenthal_(Komponist)

https://d-nb.info/gnd/11620964X

https://imslp.org/wiki/Category:Blumenthal%2C_Paul



Brüll, Ignaz oder Ignác, oder Bruell, Ignaz

* 7. November 1846 in Proßnitz, Mähren | + 17. September 1907 in Wien

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER


>>>Siehe Lied 30 = MEIN HERZ IST AM RHEINE ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Brüll

https://imslp.org/wiki/Category:Brüll,_Ignaz



Bungert, August

* 14. März 1845 in Mülheim an der Ruhr | 26. Oktober 1915 in Leutesdorf

@ erschuf mindestens 2 LIEDER mit GEDICHTTEXTEN aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER und

   ||| wählte selber für mehrere Kompositionswerke den Begriff "Junge Lieder", die Sammlungen Junge Lieder II und III und IV etc. sind bekannt.

>>>Siehe Lied 14 = VATER, MUTTER, LASST DAS KLAGEN ... laut Luchtenberg* Opus 4 Nummer 5

[ Heißt allerdings bei Bungert BEIM SCHEIDEN ] Das Opus heißt interessanterweise "Junge Lieder IV",

aber nur das 5. Lied hat einen Text von W. M. v. K. ||| Laut ismlp.org gibt es weitere Sammlungen von

Bungert, die jeweils Junge Lieder heißen, z. B. Junge Lieder II (= Opus 2)

>>>Siehe Lied 38 = O DANKE NICHT FÜR DIESE LIEDER ... laut Luchtenberg* Opus 7 Nummer 8

[ Heißt allerdings bei Bungert EPILOG AN DIE LIEBSTE ]

Das Opus nennt sich interessanterweise "Junge Lieder VII",

aber nur das Epilog-Lied hat einen Text von W. M. v. K. ||| Laut ismlp.org gibt es weitere Sammlungen von

Bungert, die jeweils Junge Lieder heißen, z. B. Junge Lieder III (= Opus 3)
https://de.wikipedia.org/wiki/August_Bungert

https://imslp.org/wiki/Category:Bungert,_August



Bunk, Gerard

* 4. März 1888 in Rotterdam | + 13. September 1958 in Kamen

@ erschuf mindestens 2 LIEDER mit GEDICHTTEXTEN aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER


>>>Siehe Lied 38 = O DANKE NICHT FÜR DIESE LIEDER ...

[ Heißt allerdings bei Bunk WIDMUNG ] Laut gerardbunk.de ist es Opus 56 (sechs Lieder), darin Nummer 6, und von 1915/1916.

>>>Siehe Lied 55 = DIE HAIDE IST BRAUN, EINST BLÜHTE SIE ROTH ...

[ Heißt allerdings bei Bunk IM HERBST ] Laut gerardbunk.de ist es Opus 3 (fünf Lieder), darin Nummer 4, und von 1905/1906.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gerard_Bunk

https://imslp.org/wiki/Category:Bunk._Gerard

http://www.gerardbunk.de/de/werke/lieder



Buths, Julius

* 7. Mai 1851 in Wiesbaden | + 12. März 1920 in Düsseldorf

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER


>>>Siehe Lied 46 = HAST DU VON DEN FISCHERKINDERN ...

[ Heißt allerdings bei Buths DIE FISCHERKINDER ] Laut Luchtenberg* und lieder.net* ist es Opus 6 Lied Nummer 2.
(3 Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte)
Buths, Jul., Op. 6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nachtlied: „Dürft’ ich mit dir dort oben gehen“. No. 2. Die Fischerkinder: „Hast du von den Fischerkindern.“ No. 3. Der verschwundene Stern: „Es stand ein Sternlein am Himmel“.) Leipzig, Seitz Mk 1,20.
Hofmeister: Musikalisch-Literarischer Monatsbericht
Band: 1875, Seite 224 [A]
https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Buths

https://www.deutsche-biographie.de/gnd117184195.html

https://musikverein-duesseldorf.de/julius-buths-38/



Dannehl, Franz

* 7 February 1870, Rudolstadt | + 1947

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER


>>>Siehe Lied 46 = HAST DU VON DEN FISCHERKINDERN ...

[ Heißt allerdings bei Dannehl DIE FISCHERKINDER ] Opus 20 Nummer 2

(3 Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte)

– Op. 20. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez.
No. 1. „Auf dem dunklen Waldespfade“. Mk 0,60.
– 2. Die Fischerkinder: „Hast du von den Fischerkindern“ Mk 1.
– 3. Lang’ ist’s her: „Lange, lange mag es sein“. Mk 0,60.
Hofmeister: Musikalisch-Literarischer Monatsbericht
Band: 1897, März 1897, Seite 136 [A]

https://en.wikipedia.org/wiki/Franz_Dannehl

https://imslp.org/wiki/Category:Dannehl,_Franz

https://www.deutsche-biographie.de/pnd116024976.html



Dessauer, Josef

* 28. Mai 1798 in Prag | + 8. Juli 1876 in Mödling

@ erschuf mindestens 2 LIEDER mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER


>>>Siehe Lied 31 = ES ZIEHT HERAUF DIE STILLE NACHT ...

Laut Luchtenberg* ist es Opus 50 Nummer 1.

>>>Siehe Lied 69 = O LIEBESSEGEN ALLÜBERALL ...

[ Heißt allerdings bei Dessauer FRÜHLINGSLIED ]

Laut Luchtenberg* ist es Opus 54. – UND: Laut Literaturblatt Nr. 4., 29. October 1853: Joh. Dessauer, Frühlingslied von Wolfg. Müller für eine Sopranstimme mit Begleitung der Violine und des Pianoforte. Frl. Em. Krall gewidmet. 54. Werk. Wien, bei P. Mechetti Witwe. 15 Sgr. (45 Kr.) [X] -- Vermutung: Das Joh. soll wohl Jos., also Josef heißen. Sgr. steht für Silbergroschen. [X]

https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Dessauer

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/101057903



Dorn, Heinrich

* 14. November 1804 in Königsberg i. Pr. | † 10. Januar 1892 in Berlin

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER


>>>Siehe Lied 37 = ALTER ZECHER
/// Textanfang aber wäre: LASS SCHÄUMEN, LASS FLIESSEN DIE GOLDENE FLUTH

Laut Jahrbuch für Musik, 1846, Bartholf (bisweilen auch Bartholt) Senff, ist es Opus 50. [X] ||| Ebenso bei den Monatsheften/Monatsberichten des Friedrich Hofmeister (1782 -1864) (Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig).
Begonnen 1829, hier die Ausgabe für November 1846.
Hofmeister: Musikalisch-Literarischer Monatsbericht
Offenbar für 1 Stimme (Bass) und Pianoforte. Musikverlag dazu war Schloss in Cöln. [X]

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Dorn_(Komponist)

https://imslp.org/wiki/Category:Dorn,_Heinrich_Ludwig_Egmont



Dresel, Otto

* 20. Dezember 1826 in Geisenheim | + 26. Juli 1890 in Beverly bei Boston

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 38 = O DANKE NICHT FÜR DIESE LIEDER ...

[ Heißt allerdings bei Dresel O DANKE NICHT ] -- zumindest laut lieder.net und es wurde 1848 publiziert. IPAsource kennt es auch, aber erfasst es unter dem Haupt-Titel "Widmung" für 4 Komponisten, einer davon ist dann Dresel. https://www.ipasource.com/product/o-danke-nicht/

WORLDCAT kennt die Dresel-Partitur als

"O danke nicht für diese Lieder" https://www.worldcat.org/de/title/884104007
Und die digitalisierte Version von 2002 ist demnach in 89 Bibliotheken einzusehen.

Classical scores library, Volume 1
Full Score
Digitized from Recent Researches in American Music, vol. 45

https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Dresel_(Komponist)

https://imslp.org/wiki/Category:Dresel,_Otto




Düsseldorff, Ferdinand von Düsseldorff: ???

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022




Eickhoff, Johann Dietrich

* 17.11.1814 | 1884

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022




Elemenreich, Albert

* 10.2.1816 Karlsruhe | 30.5.1905 Lübeck

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Ellmenreich_(Schauspieler)

https://imslp.org/wiki/Category:Ellmenreich,_Albert

https://www.deutsche-biographie.de/sfz13071.html



Feilke, Donatus: ???

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022




Fischer, Otto
: ???

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 31 = ES ZIEHT HERAUF DIE STILLE NACHT ... = Opus 84

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022


Flügel, Ernst

* 31. August 1844 in Halle (Saale) | + 20. Oktober 1912 in Breslau

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Fl%C3%BCgel

https://imslp.org/wiki/List_of_works_by_Ernst_Fl%C3%BCgel




Franz, Robert | Eigentlich Robert Franz Julius Knauth

* 28. Juni 1815 in Halle (Saale) | + 24. Oktober 1892 Halle (Saale)

@ erschuf mindestens 3 LIEDER mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 6 = ES STRECKT DER WALD DIE ZWEIGE SO GRÜN ... = Opus 12 Nummer 3

[ Heißt allerdings bei F. Robert IM WALDE ]

Franz (Rob.) 6 Gesänge. Op. 12 . Offenbach, André 1 Fl. 30 Xr.
No. 1, Und welche Rose Blüthen treibt. 27 xr.
2, Zu Strassburg auf der Schanz. 27 Xr.
3, Im Walde. 18 Xr.
4, Aus meiner Erinnerung. 18 Xr.
5, Gute Nacht, mein Herz. 18 Xr.
6, Und wüssten’s die Blumen. 27 Xr.

>>>Siehe Lied 38 = O DANKE NICHT FÜR DIESE LIEDER, MIR ZIEMT ES DANKBAR DIR ZU SEIN ...

= Opus 14, Nummer 1

[ Heißt allerdings bei F. Robert WIDMUNG ]


>>>Siehe Lied 55 = DIE HAIDE IST BRAUN, EINST BLÜHTE SIE ROTH ...

= Opus 17, Nummer 6 (Estveröffentlichung)

ABER OFFENBAR AUCH Opus 20, Nummer 6 UND AUCH Opus 120 Nummer 3

[ Heißt allerdings bei F. Robert IM HERBST ]

https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Franz

http://www.robertfranz.org/catalog/works/

http://www.robertfranz.org/catalog/works/96/widmung




Graben-Hoffmann, Gustav, auch nur Hoffmann, Gustav

* 7. März 1820 in Bnin bei Posen | + 20. Mai 1900 in Potsdam

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Graben-Hoffmann

https://imslp.org/wiki/Category:Graben-Hoffmann,_Gustav




Hartmann, Ludwig

* 3. August 1836 in Neuss | + 14. Februar 1910 in Dresden

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Hartmann_(Komponist)




Hasse, Gustav

* 1834 in Kiel | + 1889

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 38 = O DANKE NICHT FÜR DIESE LIEDER, MIR ZIEMT E DANKBAR DIR ZU SEIN ...

= Opus 30, Nr. 3

[ Heißt allerdings bei Hasse WIDMUNG ]

Op. 30. Vier Gesänge.
No. 1. Herbsttrauer: „Es ist so öd“, f. MS. (A. od. Bar.) Mk 0,50.
2. „Wir haben uns beide verstanden“, f. A. (od. Bar.) Mk 0,50.
3. Widmung: „O danke nicht für diese Lieder“, f. MS. (od. T.) Mk 0,50.
4. Letzte Rose: „Da welkt am Fenster die letzte Rose“, f. MS. (od. T.) Mk 0,50.

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022

https://www.deutsche-biographie.de/sfz128030.html




Heim, Ignaz

* 7. März 1818 in Renchen, + 3. Dezember 1880 in Zürich

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Heim

https://www.deutsche-biographie.de/pnd134401700.html




Hille, Eduard

* 1822 oder 1823 | + 1891

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 40 = TIEF BLICK IN BLICK, HEISS MUND AN MUND ... = Opus 50, Nr. 5

[ Heißt allerdings bei Hille WAS DIE LIEBE IST ]

laut lieder.net: op. 50 (Fünf Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung) no. 5, published 1883 [voice and piano], Hannover, Nagel, laut [LU]: op. 50,11, 5)

LAUT: Handbuch der musikalischen Literatur
    Hier: Seite 262 und Seite 263
Whistling, Carl Friedrich
Verzeichnis der im Deutschen Reiche und in den angrenzenden Ländern erschienenen Musikalien
auch musikalischen Schriften, Abbildungen und plastischen Darstellungen mit Anzeige der Verleger und Preise

    Neunter Band oder Sechster Ergänzungsband
Die von Anfang 1880 bis Ende 1885 neu erschienenen und neu aufgelegten musikalischen
Werke enthaltend
Herausgegeben und verlegt von Friedrich Hofmeister, Leipzig, 1887.
Hille, Eduard
...
op. 50 (Fünf Lieder f. 1 Singst. mit Pfte.)
Hannover, Nagel,
Heft 1 No. 1
Des Mädchens Klage: "Mein Falk hat sich verflogen"
No. 2., Lied des Rattenfängers: "Ich kenn eine Weise" Mk. 1,20
Heft 2 No. 3 Nordisch: "Die Luft ist grau"
No. 4 Die Liebe neckt sich: "Sah' ich sie sonst zum Platze gehn"
No. 5 Was die Liebe ist: "Tief Blick in Blick". Mk 1,50

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022

Lebensdaten: 1822-1891 (Anderslt. Geburtsjahr 1823), alle Angaben laut DNB

Hinweis K.J.: Ein Carl Eduard Hille, Musik-Director, wird als Dozent der Universität Göttingen aufgeführt, und zwar
als  "Lehrer  in schönen Wissenschaften und Künsten" [X] 

Quelle: Hof- und Staatshandbuch für das Königreich Hannover (1859), Seite 659 [X]
Und schon im Jahr davor, 1858, aber nun auf Seite 674 [X]

Ein Eduard Hille wird auch Korrespondent in Göttingen für die "Allgemeine Musikalische Zeitung" AMZ angegeben.

EINE AUSWAHL SEINER BEITRÄGE in der AMZ:

Im 3. Jahrgang 1868 findet sich "E. Hille: Das Volkslied in der Volksschule."

Im 10. Jahrgang 1875 findet sich eine Besprechung: "E. Hille: 79 Meistersänger-Töne in einer Handschrift von Valentin Voigt und Dichtungen von Hans Sachs, herausg. Von K. Goedeke." SOWIE: "E. Hille: Zur musikalischen Pädagogik. Ist Notenkenntnis in der Volksschule erforderlich?"

Im 11. Jahrgang 1876 findet sich:

  1. E. Hille: Mendelssohn’s Lieder für gemischten Chor.
  2. E. Hille: Hoffmann von Fallersleben als Lieder-Componist.
  3. E. Hille: Hoffmanniana.
  4. E. Hille: Was hat auf Gesangeswegen die Schule sich von unseren Liederdichtern angeeignet?

UND AUCH NOCH in 11/1876: Hoffmann von Fallersleben: Ein von ihm verfasstes Verzeichnis musikalischer Compositionen zu seinen Liedern. (Mitgetheilt von E. Hille) Mit Einleitung von Hille und Schlussbemerkungen von Chr.

Oder 12. Jahrgang 1877:

  1. E. Hille: Was verdankt die Volksschule unsern Tonmeistern an volksthümlichen Liedweisen?
  2. E. Hille: Ueber das Verhältnis der Universitäts-Musikdirectoren zum Staate. Ein Brief an den Herausg. dies. Ztg.
  3. E. Hille: Friedrich Silcher.
Oder 14. Jahrgang 1879:
E. Hille: Kritische Briefe an eine Dame. (Fortsetzung und Schluss aus dem vorigen Jahrgange.) 18: (Novitäten aus Hamburg.). – 19: (Orgelcompositionen. – Ein neuer Liedercomponist.). – 20: (Eine Verlagsangelegenheit.). – 21: (Josef Rheinberger.). – 22: (Hans Huber, Sonate Op. 47.). – 23: (Deutsches Liederspiel von Heinrich von Herzogenberg.). – 24: (Hans Huber, Aussöhnung Op. 45; Heinrich von Herzogenberg, Zwei Trios Op. 27; 28: Friedrich Gernsheim, Trio Op. 37). – 25: (Schluss der Briefe.

Oder 16. Jahrgang 1881: "Ed. Hille: Mila für Soli, Männerchor und Orchester von Rob. Schwalm."

Wir kennen Eduard Hille aber auch vom:
Choralbuch zum evangelisch-lutherischen Gesangbuch der Hannoverschen Landeskirche, erschienen 1885 bei Adolph Nagel, Hannover
Choralbuch | zum | evangelisch-lutherischen Gesangbuch | der | Hannover’schen Landeskirche | bearbeitet von |
Eduard Hille, | akadem. Musikdirektor und Organist an der Universitäts-Kirche zu Göttingen. | Mit
Genehmigung des Königlichen Landes-Konsistoriums und des Königlichen Provinzial-Schul-Kollegiums. |
[Druck:] Leipzig [s. d.]: Röder’sche Officin - [Verlag:] Hannover [1885]: Adolph Nagel – 22 x 26,5 cm [4°] – VI, 168 S. – m. N. (4-st.Tonsätze) – 154, 6 Nr. (Das Erscheinungsjahr 1885 erschließt sich aus dem Vorwort von Eduard Hille.)

Besetzung Eins Orgel <Solo, Choralbearbeitung>

UND

Choralbuch zum evangelisch-lutherischen Gesangbuch der Hannoverschen Landeskirche (bearbeitet von Eduard Hille, akadem. Musikdirektor und Organist an der Universitäts-Kirche zu Göttingen). [Revidierte Ausgabe] Hille, Eduard [Bearb.]: Verlag: Nagels' Musikverlag [1896]., Hannover:, 1896 -- Seiten: Römisch VIII und Seiten arabisch 196




Hiller, Ferdinand, ab 1875 als "Ferdinand von Hiller"

1875 durch Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone in den persönlichen, nicht vererbbaren Adelsstand erhoben

* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main | + 11. Mai 1885 in Köln

@ erschuf mindestens 2 LIEDER mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 12 = O KLINGENDER FRÜHLING, DU SELIGE ZEIT  ... = Opus 100

(Neue Gesänge für eine Stimme mit Begleitung des Pianoforte), Heft 3 no. 15,

[ Heißt allerdings bei Hiller GLÜCKLICHE LIEBE ]

>>>Siehe Lied 24 = ICH KANN ES DIR NICHT SAGEN, WIE ICH SO VERLOREN BIN ... = Opus 100

(Neue Gesänge für eine Stimme mit Begleitung des Pianoforte), Heft 3 no. 10,

[ Heißt allerdings bei Hiller GETRENNTE LIEBE ]

https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_von_Hiller

https://imslp.org/wiki/List_of_compositions_by_Ferdinand_Hiller

https://www.deutsche-biographie.de/gnd118704931.html#ndbcontent




Hoffmann, Gustav, genannt Graben-Hoffmann, Gustav

* 7. März 1820 in Bnin bei Posen | + 20. Mai 1900 in Potsdam

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Graben-Hoffmann

https://imslp.org/wiki/Category:Graben-Hoffmann,_Gustav




Horn, August, auch Horn, August Friedrich

* 1. September 1825 in Freiberg | + 23. März 1893 in Leipzig

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/August_Horn_(Komponist)

https://imslp.org/wiki/Category:Horn,_August

https://d-nb.info/gnd/104161566




Jaques-Dalcroze, Émile

* 6. Juli 1865 in Wien | + 1. Juli 1950 in Genf

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89mile_Jaques-Dalcroze




Koczuszek, Wilhelm: ???

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022




Kreutzer, Conradin

* 22. November 1780 in der Thalmühle bei Meßkirch im Fürstentum Fürstenberg | + 14. Dezember 1849 in Riga

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://imslp.org/wiki/Category:Kreutzer,_Conradin




Kuntze, Carl, auch Karl

* 17. Mai 1817 in Trier; † 7. September 1883 in Delitzsch

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Kuntze_(Komponist)




Lachner, Franz, auch Lachner, Franz Paul

* 2. April 1803 in Rain | * 20. Januar 1890 in München

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 31 = ES ZIEHT HERAUF DIE STILLE NACHT ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Lachner

https://www.deutsche-biographie.de/sfz68622.html




Lassen, Eduard

* 13. April 1830 in Kopenhagen | + 15. Januar 1904 in Weimar

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Lassen

https://imslp.org/wiki/Category:Lassen,_Eduard

https://www.deutsche-biographie.de/sfz48349.html




Lorenz, Karl/Carl Adolf

* 13. August 1837 in Köslin | + 3. März 1923 in Stettin

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Adolf_Lorenz

https://imslp.org/wiki/Category:Lorenz,_Karl_Adolf




Marchesi, Salvatore, als Künstlername

von (nome d'arte di) Salvatore de Castrone della Rajata

* Palermo, 15 gennaio 1822 | + Parigi, 20 febbraio 1908

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://it.wikipedia.org/wiki/Salvatore_Marchesi

https://d-nb.info/gnd/116760338




Marschner, Heinrich

* 16. August 1795 in Zittau | + 14. Dezember 1861 in Hannover

@ erschuf mindestens 7 LIEDER mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 66 = AUF TUMMLE DICH HENGST ... = Opus 123 Nummer 2

>>>Siehe die folgenden sechs Lieder.
Es sind 6 Lieder, die als Obertitel "Junge Lieder" führen, analog zum Buchtitel von W. M. v. K.

>>>Siehe Lied 28 = BLÜTHENWEISS BESTREUET SCHAUTE ... = Opus 126 Nummer 1
[ Heißt allerdings bei Marschner ERINNERUNG ]

>>>Siehe Lied 26 = WIR WUCHSEN IN DEMSELBEN THAL ... = Opus 126 Nummer 2
[ Heißt allerdings bei Marschner ERINNERUNG, SIC !!!! Genau wie darüber !!! Stimmt das denn??? K. J. ]

>>>Siehe Lied 18 = AUF DEM SCHLANKEN KAHNE ... = Opus 126 Nummer 3
[ Heißt allerdings bei Marschner RHEINFAHRT ]

>>>Siehe Lied 3 = DIR GEGENÜBER SELIG TRUNKEN ... = Opus 126 Nummer 4
[ Heißt allerdings bei Marschner BERUHIGUNG ]

>>>Siehe Lied ??? = Info fehlt !!!!! = Opus 126 Nummer 5
[ Heißt allerdings bei Marschner ??? ]

>>>Siehe Lied 12 = O KLINGENDER FRÜHLING ... = Opus 126 Nummer 6
[ Heißt allerdings bei Marschner KLINGENDER FRÜHLING ]
>>>Siehe die folgenden weiteren sechs Lieder.
Es sind 6 Lieder, die als Obertitel erneut "Junge Lieder" führen, erneut analog zum Buchtitel von W. M. v. K.

>>>Siehe Lied 43 = DEN ZWEIG AN DEN HUT ... = Opus 129 Nummer 1

>>>Siehe Lied 49 = WIE FLIESST DIE LUFT SO LIND UND LAU ... = Opus 129 Nummer 2
[ Heißt allerdings bei Marschner FRÜHLING ]

>>>Siehe Lied 51 = WER WILL NACH ZAHL, WER WILL NACH ZEIT ... = Opus 129 Nummer 3
[ Heißt allerdings bei Marschner DAS KÜSSEN ]

>>>Siehe Lied 42 = SOLDATENABSCHIED = Opus 129 Nummer 4
[[ HINWEIS: Text Liedanfang ist ein anderer als die Überschrift: "Weine nicht, mein süßes Leben,
Reiche heiter Kuß und Hand! Ewig bleib ich dir ergeben [...]" ... ]]

>>>Siehe Lied 3 = DIR GEGENÜBER SELIG TRUNKEN ... = Opus 129 Nummer 5
[ Heißt allerdings bei Marschner DIE LIEBEN BLAUEN AUGEN ]

>>>Siehe Lied 63 = DEN BERG UMGLÜHT EIN SONNENSTRAHL ... = Opus 129 Nummer 6
[ Heißt allerdings bei Marschner AHNUNG DES FRÜHLINGS ]

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Marschner

https://imslp.org/wiki/Category:Marschner,_Heinrich

https://www.deutsche-biographie.de/sfz58555.html

http://marschnersongdatabase.com




Mathieux, Johanna = verheiratete Kinkel

(Kinkel, Johanna), geborene Mockel, geschiedene Mathieux

* 8. Juli 1810 in Bonn | + 15. November 1858 in London

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_Kinkel




Merkel, Johannes, auch Merkel, Johannes Gottfried

* 25. September 1860 in Leipzig | + 13. Mai 1934 in Leipzig

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gottfried_Merkel




Molique, Bernhard

* 7. Oktober 1802 in Nürnberg | + 10. Mai 1869 in Cannstatt bei Stuttgart

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Molique

https://imslp.org/wiki/Category:Molique,_Bernhard




Müller-Berghaus, Carl/Karl

* 14. April 1829 in Braunschweig | + 11. November 1907 in Stuttgart (eine Quelle behauptet: + 5.11.1907)

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://www.deutsche-biographie.de/pnd117167444.html

https://imslp.org/wiki/List_of_works_by_Karl_M%C3%BCller_Berghaus




Netzer, Joseph, auch Josef

* 18. März 1808 in Zams; † 28. Mai 1864 in Graz

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Netzer

https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_N/Netzer_Johann-Josef_1808_1864.xml




Norman, Ludvig

* 28. August 1831 in Stockholm | + 28. März 1885 in Stockholm

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Ludvig_Norman




Oberhoffer, Heinrich

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Oberhoffer

https://musique.uni.lu/wp-content/uploads/sites/19/2019/03/OBERHOFFER-Heinrich-Henri.pdf

https://imslp.org/wiki/Category:Oberhoffer,_Heinrich

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/117076228




Ochs, Siegfried

* 19. April 1858 in Frankfurt am Main | + 6. Februar 1929 in Berlin

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Ochs

https://imslp.org/wiki/Category:Ochs,_Siegfried




Pfitzner, Hans bzw. Hans Erich

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Pfitzner

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kompositionen_von_Hans_Pfitzner

http://www.pfitzner-gesellschaft.de/werke




Plengorth, Friedrich

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022




Proch, Heinrich:

* 22. Juli 1809 in Wien | + 18. Dezember 1878 in Wien

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Proch

https://imslp.org/wiki/Category:Proch,_Heinrich




Rebling, Gustav

* 10. Juli 1821 in Barby | + 9. Januar 1902 in Magdeburg

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Rebling

https://imslp.org/wiki/Category:Rebling,_Gustav




Reissiger, Friedrich August

* 26. Juli 1809 in Belzig, Königreich Sachsen | + 1. März 1883 in Halden, Norwegen

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_Rei%C3%9Figer

https://imslp.org/wiki/Category:Reissiger,_Friedrich_August

https://www.deutsche-biographie.de/sfz105182.html




Rheinberger, Joseph oder Rheinberger, Josef Gabriel

* 17. März 1839 in Vaduz | + 25. November 1901 in München

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Gabriel_Rheinberger

https://www.rheinberger.li/werkverzeichnis




Richter, Ernst Friedrich Eduard

* 24. Oktober 1808 in Großschönau | + 9. April 1879 in Leipzig

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Friedrich_Richter

https://imslp.org/wiki/Category:Richter,_Ernst_Friedrich




Ries, Franz

* 7. April 1846 in Berlin | + 20. Juni 1932 in Naumburg

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Ries

https://imslp.org/wiki/Category:Ries,_Franz

https://d-nb.info/gnd/117732400




Rietz, Julius

* 28. Dezember 1812 in Berlin | + 12. September 1877 in Dresden

@ erschuf mindestens 3 LIEDER mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 22 = IM GRÜNEN WALD, IM GRÜNEN WALD ... Opus 47, Nr. 6

[ Heißt allerdings bei Rietz IM GRÜNEN WALD bzw. IM GRÜNEN WALD, DA MAG ICH GERNE STREIFEN ]

>>>Siehe Lied 31 = AUF DEM SCHWANKEN* KAHNE FUHREN ... (laut Inhaltsverzeichnis) ...

>>>HINWEIS>>>>AUF DEM SCHLANKEN KAHNE FUHREN ...

        ist real der W. M. v. K.-Titel und Liedanfang-Text

[ Heißt allerdings bei Rietz AUF DEM RHEINE ], siehe z. B. Düsseldorfer Lieder-Album, Verlag Arnz & Co. 1851, Seiten 3 (Bild), 4 ist leer, 5 und 6 (Komposition mit Lied-Text) – "Auf dem Rheine", Gedicht von Wolfgang Müller [SIC!, hier ohne den Zusatz "von Königswinter"],vertont von Komponist Julius Rietz, hier: Lied 1 im Buch, dazu eine Farb-Litographie nach einem Bild von H. Ritter, diese ist auf Seite 3. [X] Bei H. Ritter handelt es sich um Henry Ritter (1816–1853), der Name lässt sich eindeutig als Signatur auf dem Bild (seihe hier unten) ablesen. [X]

>>>Siehe Lied 46 = HAST DU VON DEN FISCHERKINDERN ... Opus 28, Lied Heft 1 Nr. 6

https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Rietz

https://imslp.org/wiki/Category:Rietz,_Julius

https://www.deutsche-biographie.de/sfz76584.html


Wolfgang Müller von Königswinter. Sein Lied-Gedicht-Text AUF DEM SCHLANKEN KAHNE FUHREN ... als Komposition nebst Bild. Es wurde hier unter dem neuen Titel AUF DEM RHEINE vertont, und zwar von JULIUS RIETZ – im Bild ist über dem Boot der Liedanfang abgedruckt, das gesamte Bild als Farblithographie nach einem Bild von Henry Ritter, Quelle: Siehe etwas weiter oben.




Roessel, Louis

* 1828 | + 1883

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Roessel

https://imslp.org/wiki/Category:Roessel,_Louis

https://d-nb.info/gnd/134826175




Rommel, Eduard oder Rommel, Friedrich Christian Eduard (Junior)

* Schweina b. Salzungen 17. Oktober 1825 | + Aschaffenburg 3. Januar 1900

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 46 = HAST DU VON DEN FISCHERKINDERN ... Opus 4, Nummer 4

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022

https://mmm2.mugemir.de/doku.php?id=rommel




Rosenhain, Jakob | auch Jacob Rosenhain | auch Jacques Rosenhain

* 2. Dezember 1813 in Mannheim | + 21. März 1894 in Baden-Baden

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER


>>>Siehe Lied 46 = HAST DU VON DEN FISCHERKINDERN ... Opus 54, Lied 4

https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Rosenhain

https://imslp.org/wiki/Category:Rosenhain,_Jacob

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/116624043 58 Objekte




Saloman, Siegfried (geboren als Siegfried Salomon):

* 2. Oktober 1816 in Tønder | + 22. Juli 1899 in Dalarö bei Stockholm

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Saloman




Schaedel, Bernhard, oder Schaedel, Johann Bernhard,

oder Schädel, Johann Bernhard,

oder auch: Schädel, B.

* Hanau 13. April 1808 | + Darmstadt 17. Dezember 1882

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 31 = ES ZIEHT HERAUF DIE STILLE NACHT ... Opus 26 Nummer 1

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022

https://www.deutsche-biographie.de/sfz30969.html

https://mmm2.mugemir.de/doku.php?id=schaedel




Schaefer, Max ???

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

???




Seibt (oder auch: Seipt), Sophie


* 1812 in Köln | + 1889

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 4 = AUF EINES BERGES HÖHEN ... Opus 2 Nummer 5

https://en.wikipedia.org/wiki/Sophie_Seipt




Sieber

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022




Speyer, Wilhelm, AUCH: Speier, Wilhelm

* 21. Juni 1790 in Frankfurt am Main | + 5. April 1878 Frankfurt am Main

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

HIER DIE ENGLSICH-SPRACHIGE VERSION plus AUCH DEUTSCHSPRACHIG:
My heart's on the Rhine :
(Mein Herz ist am Rhein) /
Sung by Herr Pischek.||| Main Author: Speyer, Wilhelm, 1790-1878 ||| Language(s): English

Published: Boston : Oliver Ditson, 115 Washington St., [between 1858 and 1876] ||| Subjects: Songs with piano.
Songs with piano. ||| Note: English and German words.
Caption title. ||| Physical Description: 7 pages.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Speyer_(Komponist)

https://imslp.org/wiki/Category:Speyer,_Wilhelm




Stocker, Eduard

* 21.7.1841 Budapest | + 4.7.1913

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022

https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Stocker_Eduard_1841_1913.xml

https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Stocker_Familie.xml




Sturm, Franz Otto

* März 1852, Musikdirektor, Solingen

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

KEIN WIKIPEDIA-EINTRAG, zumindest im November 2022

https://d-nb.info/gnd/117363812




Truhn, Hieronymus

* 14. November 1811 in Elbing | + 30. April 1886 in Berlin

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

https://de.wikipedia.org/wiki/Hieronymus_Truhn

https://www.deutsche-biographie.de/pnd117426784.html

https://imslp.org/wiki/Category:Truhn,_Friedrich_Hieronymus




Urspruch, Anton

* 17. Februar 1850 in Frankfurt am Main | + 11. Januar 1907 in Frankfurt am Main

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 6 = ES STRECKT DER WALD DIE ZWEIGE SO GRÜN ... Opus 3 Nummer 5

https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Urspruch

https://imslp.org/wiki/List_of_works_by_Anton_Urspruch

https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1534

http://www.antonurspruch.de/werke.htm



Uttner, Adolph/Adolf

* 1 Dezember 1838 in Coblenz, heute Koblenz | + irgendwann in/nach frühestens Oktober 1888 ff.

Scheint u. a. in Zürich am Stadttheater aktiv gewesen zu sein. Offenbar als Regisseur und Bassist.

Ein Uttner, Adolph taucht als Mitglied einer Freimaurer-Loge auf: "Die Freunde zur Eintracht",

eine Personalakte zu Uttner als Freimaurer liegt im Stadtarchiv Mainz. Dort im Nachlass 183 = NL 183.

EIN SCHÜLER VON IHM IST: Haydter, Alexander, Bass-Bariton, * 1872 Wien, + 13. 2. 1919 Wien
Ein Adolf Uttner taucht auf: "Neuer Theaterallmanach" (Theatergeschichtliches Jahr- und Adressenbuch, 6. Jahrgang), verlegt 1895, bei Günther und Sohn, Berlin.
    Im Namensregister taucht Uttner mit dem Verweis "Basel" auf.
:::
"Das Fest der Jugend" (Libretto: Hermann Stegemann, Uraufführung 12.12.1895, Zürich, Regie: Adolf Uttner,
Dirigent war der Komponist selbst: Lothar Kempter) [QUELLE: tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Lothar_Kempter]
:::
Bass und Regisseur Lük wurde >>[...] 1866 von dem Buffo Adolf Uttner abgelöft. Der neue Baßbuffo war (1. Dec. 1838) zu Coblenz geboren, ursprünglich zum Maler ausersehen, 1859 für kleine Baßpartien an das Dresdener Hoftheater engagirt und dort von Mitterwurzer zum Sänger gebildet worden, worauf er den Bühnen von Hannover, Wiesbaden, Frankfurt a. M. und Königsberg angehörte; er debutirte als Mefisto, in einer Glanzrolle Krén’s, forderte mit seinem umfangreichen und kräftigen Organ, seiner drastischen, verständigen Darstellung Achtung und ersang sich als Falstaff sein definitives Engagement. Während seiner Wirksamkeit in Prag (bis 1870) machte er sich nicht nur der großen und komischen Oper sondern auch der Operette dienstbar; er war in Prag der erste Laörtes in „Mignon“, „creirte“ aber auch den Popolani in „Blaubart“ und den „Puck“ in der „Großherzogin von Gerolstein”; nach seinem Abgang *) übernahm, wie bereits bemerkt, Eghardt das vacante Fadı.

*) Uttner wirkte nach seinem Abschied von Prag vier Jahre in Mainz, acht Jahre in Zürich und Basel und ist gegenwärtig als „seriöser
Baß“ und Regisseur in Halle a. Saale engagirt.<< --HINWEIS: Der "Krén" aus dem Text ist ein weiterer Sänger, K.J.

QUELLE: Seite 651, in: Geschichte des Prager Theaters. Von den Anfängen des Schauspielwesens bis auf die neueste Zeit.
Von Oscar Teuber.
Dritter Theil.
Vom Tode Liebich's, des größten Prager Bühnenleiters, bis auf unsere Tage (1817-1887).
Prag 1888. Druck und Verlag der k. k. Hofbuchdruckerei A. Haase. [X]

::::
>>Im Stadttheater gelangt morgen neueinstudirt das beliebte Studentenstück von Roderich Benedix "Das bemooste Haupt" oder "Der lange Israel" zur Darstellung. Der Mittwoch bringt die erste Aufführung in diesem Spielabschnitte von Richard Wagner's großartigem Jugendwerke "Der fliegende Holländer" mit Ottilie Ottiker in der Rolle der Senta. Die Besetzung der Titelpartie durch Emil Hettstedt wie des "Daland" durch Adolf Uttner des "Erik" durch Raim und Czerny c ist bereits aus dem Vorjahre bekannt. Neu besetzt ist noch der "Steuermann", welchen Max Neubert singen wird.<< (Quelle: Saale-Zeitung, Halle, 16.10.1888, hier: 5. [Schluss-]Beilage) [X]

@ Uttner erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 30 = MEIN HERZ IST AM RHEINE ... Opus 3 Nummer 2

WEITERE UTTNER-KOMPOSITIONEN, nun allerdings jenseits zu/von Wolfgang-Müller-Texten, sondern zu anderen textdichtern. Alle drei Angaben hier unten laut Hofmeister: Musikalisch-Literarischer Monatsbericht

Noch kein Wikipedia-EInbtrag, zumindest im November 2022

Die obigen Informationen und Angaben mögen etwas darüber weghelfen. K. J.



Vogrich, Max Wilhelm Karl

* 24. Januar 1852 in Hermannstadt, Siebenbürgen im Kaisertum Österreich | + 10. Juni 1916 in New York)

@ Vogrich erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 12 = O KLINGENDER FRÜHLING ...

Laut lieder.net* ist es in "Sechs Duette für Sopran und Tenor mit Pianofortebegleitung, no. 2", 1890

https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Vogrich

https://imslp.org/wiki/Category:Vogrich,_Max



Voigt, Th.: ???

@ Voigt erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 37 = ALTER ZECHER
/// Textanfang wäre: LASS SCHÄUMEN, LASS FLIESSEN DIE GOLDENE FLUTH

Bei Voigt Opus 10
UND


Wilhelm, Carl


* 5. September 1815 in Schmalkalden | + 26. August 1873 ebenda

@ erschuf mindestens 2 LIEDER mit GEDICHTTEXTEN aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 16 = WIE ICH JÜNGST MIT LANGEM KUSSE ... Opus 25 Nummer 10

>>>Siehe Lied 12 = O KLINGENDER FRÜHLING, O SELIGE ZEIT ... Opus 25 Nummer 14

>>>Siehe Lied 40 = TIEF BLICK IM BLICK, HEISS MUND AN MUND ...

>>>Siehe Lied 55 = DIE LUFT IST SO STILL UND DER WALD IST SO STUMM ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Wilhelm_(Chorleiter)

https://imslp.org/wiki/Category:Wilhelm,_Karl

Carl Wilhelm erschuf übrigens 1854 die mehrheitlich bekannte Melodie
zum national-patriotischen Liedtext "Die Wacht am Rhein" von 1840.
(--Aus heutiger Sicht ist das Lied natürlich sehr umstritten. Aber historisch fand es statt.--)



Zerlett, Johann Baptist

* 27. Juli 1859 Geistingen (heute Stadtteil von Hennef) | + 24. Juni 1935 Berlin

@ erschuf mindestens 1 LIED mit GEDICHTTEXT aus dem Müller-(W. M. v. K.)-Buch JUNGE LIEDER

>>>Siehe Lied 55 = DIE HAIDE IST BRAUN, EINST BLÜHTE SIE ROTH ...

[ Heißt allerdings bei Zerlett IM HERBST ] Opus 23 Nummer 2
https://imslp.org/wiki/Category:Zerlett,_Johann_Baptist

https://mmm2.mugemir.de/doku.php?id=zerlett




HINWEIS: Es werden nicht alle möglichen Links zu einer Komponistin / einem Komponisten angegeben, sondern nur die scheinbar ertragsreichsten. In vielen Fällen ist nur ein kleiner Teil des Gesamtwerkes je Komponistin / je Komponist überhaupt erfasst. Aber die Links oben erbringen jeweils zumindest mal erste Informationen zu der Person selbst. (Bisweilen findet man aber auch mal nichts oder so gut wie gar nichts im Internet.) K. J.

[A] Hofmeister: Musikalisch-Literarischer Monatsbericht Die bedeutsame Quelle der Monatshefte/Monatsberichte des Friedrich Hofmeister (1782–1864), Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Begonnen 1829,
Jg. 1 , H. 1 (1829) − Jg. 119 , H. 12 (1947)
Das Projekt wurde auch nach dem Tod von Hofmeister fortgesetzt.
>> Hofmeister Monatsberichte Online (Formerly Musikalisch-Literarischer Monatsbericht über Neue Musikalien, Musikalische Schriften und Abbildungen; Hofmeisters Musikalisch-Literarischer Monatsbericht; Deutsche Musikbibliographie) <<
-- Siehe ANNO in der Österreichischen Nationalbibliothek
-- Oder siehe Elektronische Zeitschriften-Bibliothek, hier z. B. der Zugang via ezb.ur.de/?2207869&bibid=STABI (Universitätsbibliothek Regensburg)
erste Volltextausgabe:
Jg. 1, H. 1 (1829)
letzte Volltextausgabe:
Jg. 119, H. 12 (1947)
H = Christine Ihl, Der Nachlaß Ferdinand Hillers in der Frankfurter Stadt- und Universitätsbibliothek, Abschlußarbeit
zur Erlangung der Magistra Artium im Fachbereich 09 der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Institut für Musikwissenschaft, 2000. hier: Band II. Anhang I, Die von Hiller vertonten Texte. H = Christine Ihl, Der Nachlaß Ferdinand Hillers in der Frankfurter Stadt- und Universitätsbibliothek, Abschlußarbeit
zur Erlangung der Magistra Artium im Fachbereich 09 der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Institut für Musikwissenschaft, 2000. hier: Band II. Anhang I, Die von Hiller vertonten Texte.
[IS] Die Homepage imspl.org erfasst ebenfalls viele, viele Komponisten/innen und dazu die Liedertexter.

[LI] Die Homepage lieder.net erfasst ebenfalls sehr, sehr viele Publikationen. W. M. v. K. ist aber nur einer von rund 17.000 (!) der erfassten Textdichter.

* [LU] EINE LISTE MIT (erhofft allen) MÜLLER-VON-KÖNIGSWINTER-GEDICHT-TITELN, DIE VERTONT (bis 1959) WORDEN SIND, samt dem Namen der Komponisten/innen, FINDET SICH IN: Luchtenberg, Paul (1959): Wolfgang Müller von Königswinter. 2 Bände. Köln: Verlag Der Löwe, Dr. Hans Reykers (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e. V., 21). ||| Luchtenberg, der sich jahrzehntelang mit W. M. v. K. befasste, versucht bis 1959 (ohne Internet), alle diese Gedichte als vertonte Titel mit den Schöpfern/innen der Vertonungen zu erfassen. – Diese Homepage-Seite/Site hier beschränkt sich allein auf Gedichte alias Liedertexte aus dem Buch "Junge Lieder", versucht aber, dafür auch etwas ausführlicher zu sein. Die Angaben bei Luchtenberg sind äußerst knapp gehalten.

[W] Informationen von Wikipedia, ohne die Ur-Quelle dazu gefunden zu haben. (Diese findet man bei Wikipedia oft nur zu einem Teil der Informationen eindeutig zuordnenbar.) Bzw. nicht nach der Urquelle gesucht habend.

Das [X] gibt an, dass der Listenersteller Klaus Jans die Info irgendwo noch zusätzlich gefunden/entdeckt hat. Oder noch einmal gecheckt hat. Und mit seiner Person und Ehrlichkeit für diese Informationen einsteht. (Tippfehler können aber nicht immer zu 100 Prozent ausgeschlossen werden.)


Bitte bedenken Sie, dass einige Liedertexte A) in späteren Wolfgang-Müller-Publikationen,

(alias Wolfgang Müller von Königswinter) (kurz. W. M. v. K.) oder B) in Liedersammlungen

oder auf C) Notenblättern oder in D) Abdrucken in Zeitungen/Zeitschriften et al., im Laufe der

Vertonungen textlich verändert worden sein könnten.

Wir orientieren uns an den 70 Ur-Texten von "Junge Lieder" 1841.

Aber die Komponistinnen und Komponisten können

natürlich auch eine spätere Textversion als Vorlage genommen haben.

_______________________________________________


TITEL und REIHENFOLGE

der GEDICHTE/LIEDER/TEXTE aus JUNGE LIEDER

[[ geschrieben von Wolfgang Müller von Königswinter, W. M. v. K., publiziert 1841 aber als "Wolfgang Müller",

damals noch ohne den Zusatz "von Königswinter", den man erstmals 1846 in der festen 4-er-Kombi gedruckt finden

konnte. ]]

-_-_- mit der KENNZAHL (NUMMER) arabisch sowie römisch, arabisch laut Original-Inhaltsverzeichnis,

jedoch römisch standen sie aber über dem jeweiligen Liedtext weiter im Buch-Innen-Teil.

Junge Lieder: INHALTSVERZEICHNIS -- diese Kombi-Variante arabische PLUS römische Zahlen zugleich ist von K.J.
Rechts die Vertont-Spalte muss nach und nach noch gefüllt werden.
1.
Jubelnd sitzen wir und trinken
I.
Vertont von ...
2.
Der Sommerabend schauet
II.
Vertont von ...
3.
Dir gegenüber selig trunken
III.
Vertont von ...
4.
Auf eines Berges Höhen
IV.
Vertont von Julius André und Sophie Seibt/Seipt
5.
Heraus, heraus, kommt aus dem Haus
V.
Vertont von ...
6.
Es streckt der Wald die Zweige so grün
VI.
Vertont von Anton Urspruch

7.
Du zeigst herab von diesen Höhen
VII.
Vertont von ...
8.
Die Sonne, das ewige Himmelslicht
VIII.
Vertont von ...
9.
O komm hervor, du holdes Bild
IX.
Vertont von ...
10.
Wir sind nicht hoch und stolz und reich
X.
Vertont von ...
11.
Ist der laute Tag verschollen
XI.
Vertont von ...
12.
O klingender Frühling, du selige Zeit
XII.
Vertont von
Heinrich Marschner

13.
Wie wild die Wolken wallen
XIII.
Vertont von ...
14.
Vater, Mutter, laßt das Klagen
XIV.
Vertont von ...
15.
Lausche, wie der Schnee und Regen
XV.
Vertont von ...
16.
Wie ich jüngst mit langem Kusse
XVI.
Vertont von ...
17.
Lautjubelnd durchwogte der Frühling die Au
XVII.
Vertont von ...
18.
Auf dem schwanken* Kahne fuhren
XVIII.
Vertont von Heinrich Marschner

19.
Wie hat noch gestern in fröhlichem Schein
XIX.
Vertont von ...
20.
Der Ocean liegt still und groß und hehr
XX.
Vertont von ...
21.
Wir sind krank** und bleich geworden
XXI.
Vertont von ...
22.
Im grünen Wald, im grünen Wald
XXII.
Vertont von ...
23.
Wär mir bald der Tod beschieden
XXIII.
Vertont von ...
24.
Ich kann es dir nicht sagen
XXIV.
Vertont von ...

25.
Du in mir und ich in dir
XXV.
Vertont von ...
26.
Wir wuchsen in demselben Tha
XXVI.
Vertont von ...
27.
Auf die dunkle Erde senket
XXVII.
Vertont von ...
28.
Blüthenweiß bestreuet schaute
XXVIII.
Vertont von ...
29.
O welch ein ödes leeres Land
XXIX.
Vertont von ...
30.
Mein Herz ist am Rheine
XXX.
Vertont von Wilhelm Speyer/Speier

31.
Es zieht herauf die stille Nacht
XXXI.
Vertont von ...
32.
Die Nacht ist mir gewesen
XXXII.
Vertont von ...
33.
Nun ist die holde Maienzeit
XXXIII.
Vertont von ...
34.
Und nenn’ ich im Leben
XXXIV.
Vertont von ...
35.
Der Winter war ein Despot den Landen
XXXV.
Vertont von ...
36.
Es läuten die Glocken ihr volles Geläut
XXXVI.
Vertont von

37.
Alter Zecher
XXXVII.
Vertont von ...
38.
O danke nicht für diese Lieder
XXXVIII.
Vertont von ...
39.
Und reiten wir ins Gefild hinein
XXXIX.
Vertont von ...
40.
Tief Blick in Blick, heiß Mund an Mund
XL.
Vertont von ...
41.
Auf des Berges höchster Stelle
XLI.
Vertont von ...
42.
Soldatenabschied
XLII.
Vertont von

43.
Den Zweig an den Hut
XLIII.
Vertont von ...
44.
Im fernen Westen weilest du
XLIV.
Vertont von ...
45.
Du lagst in frühlingsgrünem Schein
XLV.
Vertont von ...
46.
Hast du von den Fischerkindern
XLVI.
Vertont von ...
47.
O könnt ich einmal dich als Roß
XLVII.
Vertont von ...
48.
Ich ruh nicht in den Nächten
XLVIII.
Vertont von

49.
Wie fließt die Luft so lind und lau
XLIX.
Vertont von ...
50.
Handwerksbursch
L.
Vertont von ...
51.
Wer will nach Zahl, wer will nach Zeit
LI.
Vertont von ...
52.
Mädchenlieder
LII.
Vertont von ...
53.
Es furcht das Schiff in stolzer Pracht
LIII.
Vertont von ...
54.
Alle laßt uns in den Kreis
LIV.
Vertont von

55.
Die Haide ist braun, einst blühte sie roth
LV.
Vertont von ...
56.
Die Luft ist so still und der Wald ist so stumm
LVI.
Vertont von ...
57.
Ach, eine dunkle Blume ist mein Herz
LVII.
Vertont von ...
58.
Das ist die Stadt, so wie vor Zeit
LVIII.
Vertont von ...
59.
Die stolzen Berge strecken
LIX.
Vertont von ...
60.
Um Liebe soll nicht gebettelt sein
LX.
Vertont von

61.
Ich wandle am gelben Strand
LXI.
Vertont von ...
62.
Seemann
LXII.
Vertont von ...
63.
Den Berg umglüht ein Sonnenstrahl
LXIII.
Vertont von ...
64.
Ist das des Schenken gepriesen Haus
LXIV.
Vertont von ...
65.
Brütet nur ob meinen Liedern
LXV.
Vertont von ...
66.
Auf tummle dich Hengst
LXVI.
Vertont von

67.
Im Westen und im Osten LXVII.
Vertont von ...
68.
Der stolze Himmel liegt tiefsommerblau
LXVIII.
Vertont von ...
69.
O Liebessegen
LXIX.
Vertont von ...
70.
Auf, preist den Rhein, den Rhein im Wein
LXX.
Vertont von ...

* Achtung, da ist ein 1841-er Ur-Fehler im Inhaltsverzeichnis! Da steht »schwanken«
– im eigentlichen Textteil Seite 29 findet man dann aber »schlanken«. Später, in den
neueren Publikationen des Textes, wird der Kahn aber immer als »schlanken«
auftauchen, aus genau diesem Gedichttext von LIED 18 = XVIII. (K. J.)

** Achtung: auch ein Fehler von 1841: "Wir sind krank und bleich geworden" steht im
Inhaltsverzeichnis, aber mit getauschten Verben steht die Zeile dann im Gedicht-Text:
"Wir sind bleich und krank geworden". LIED 21 = XXI. (K.J.)


____________________________________________________


 Wolfgang Müller von Königswinter: JUNGE LIEDER ||


Wolfgang Müller von Königswinter

Junge Lieder

Die wunderbar romantischen Dichtungen von 1841 endlich in heutiger Schrift

Zugleich aber der Originaltext des stürmischen Poeten in der herrlichen Rechtschreibung von damals

DIREKTLINK ZU Wolfgang Müller von Königswinter: JUNGE LIEDER


            ISBN 13 ist 978-3-96290-036-6



Siehe auch Tabellarische Zeitleisten-Biografie zu Müller.

Und: Liste Bücher Publikationen Veröffentlichungen zu Müller.

Und: bislang bekannte Briefe an und von Wolfgang Müller von Königswinter



IMPRESSUM ||| DATENSCHUTZERKLÄRUNG ||| Sitemap

HOME