HOME | | | Sitemap von klausjans.de




Stadtgarten 12, Krefeld  |||


THESE: Die Adresse "Stadtgarten 9" hieß anfangs auch mal so: "St. Antonstraße 179 b", bis der "Stadtgarten" als neuer Straßenname (irgendwann ab/nach 1920) für diese Stichstraße festgelegt wurde.


Der "Stadtgarten 12" müsste z. B. mal "St. Antonstraße 179 c" (das c hier vermutlich aber doch ein Druckfehler) oder viel eher noch "St. Antonstraße 179 e" gehießen haben. (Später ist die Schreibweise auch zu finden als "St.-Anton-Str." mit Bindestrichen.)

Eine Quelle dazu wäre das "Große Landesadressbuch" von 1901, hier die Seiten für die Stadt Krefeld, konkret für eine Hausnummer Seite  883. Oder noch knapp 20 Jahre später: Adressbuch Krefeld, Verlag Scherl, 1920, hier für zwei Hausnummern Seite 223.

Aber bedeutsamer in demselben Adress-Buch sind die Bewohner nach Straßenverzeichnis, hier konkret Seite 157.


Demnach wohnten in Häusern, die heute als Straßenname "Stadtgarten" führen, und zumeist auch als (extra Info fettgedrucktes E. =) Eigentümer ... in der St-Anton-Straße 179 a: Crous, Prokurist; 179 b: E. Jans, Kaufmann, sowie F. Scheiff, Kaufmann; 179 c: E. Gobbers, Seidenwarenfabrikant; 179 d: Biermann, W., Kaufmann, und Biermann, F., Referendar, 179 e: Witwe F. Jans; 179 f: J. Nassau, Kaufmann; 179 g: Witwe W. Gobbers und H. Schmitz, Kaufmann; 179 h: J. Frings, Architekt. Das wären 8 Häuser. Heute sind es 13 Häuser. Es müssten also 5 Häuser nach 1920 erbaut worden sein. ||| Zuordnung 179 b = Stadtgarten 9 kann als sicher gelten, und 179 e = Stadtgarten 12 auch. Die anderen Haus-Nummern müssten jeweils noch zugeordnet werden. Doch Achtung: Heute findet man, siehe unten die OpenStreetsMap-Karte, Hausnummern von 2 bis 14, also 13 Objekte. Es wären also 13 heutige Häuser der Straße "Stadtgarten" den (nur) 8 alten Adressen der St.-Antonstraße 179 a bis 179 h zuzuordnen. K. J.


SIEHE AUCH: www.klausjans.de/stadtgarten-9-krefeld.htm




STADTGARTEN 12, Krefeld, Aufnahme von vor 1926,
:::
irgendwann vor 6.5.1926,
möglicherweise sogar noch vor Pfingsten 1925,
also Jahre vor dem II. Weltkrieg. Das Foto stammt aus dem Famline-Archiv Jans und wurde vermutlich von einer Person namens Jans oder Bermbach oder Ebers oder Scheiff aufgenommen, für das Geburtstagsalbum.


Im Haus Stadtgarten Nr. 12 in Krefeld wohnte bis zu ihrem Tod Franziska Jans, geb. Bermbach. Sie war Witwe, stammte aus Köln und hatte nach Krefeld geheiratet.


Franziska Jans, geboren am 1.6.1855, als Franzisca Henrietta Bermbach, im Haus Sachsenhausen 23, in Köln – als Franzisca mit c laut Eintrag Geburtsurkunde. Gestorben 1926 in Krefeld, aber als Franziska mit k, zumindest laut Eintrag Sterbeurkunde. – Ihr Onkel war ein Mitglied der Paulskirchenversammlung gewesen, kam in Haft und hatte bei dem "Kölner Kommunistenprozess" 1852 eine Mittlerrolle zu Marx gehabt: Adolph Bermbach. Dieser Bermbach war zuletzt Liberaler und wirkte neben der Politik als Rechtsanwalt und Notar in Köln. – Durch Hochzeit gelangte seine Nichte Franziska nach Krefeld, ebenso wie deren Schwester Agathe, die den Kaufmann und Fabrikanten Julius Stockhausen heiratete. Es kamen noch zwei weitere Bermbach-Brüder, darunter ein weiterer Adolph Bermbach. Letzterer agierte in Krefeld als Kaufmann, heiratete dort. Joseph war hingegen mehr dem Thema Bau, Architektur und Baustoffe zugewandt, blieb aber nur ein paar Jahre. Vier mal Bermbach-Geschwister (von 12 Geschwistern insgesamt, etliche sind leider jung verstorben), alle diese vier haben sich von Köln nach Krefeld verändert, aber nur Franziska berichtet von China und Japan. Sie war dorthin gereist.

FRANZISKA JANS HAT EIN TAGEBUCH von einer weiten Resie 1913 GESCHRIEBEN, welches 2025 veröffentlich wurde. IM KUUUK VERLAG.



Tagebuch einer Schiffsreise 1913 mit dem Norddeutschen Lloyd von Genua bis nach China und Japan

Reisetagebuch von 1913

Krefelder Witwe schreibt über eine frühe Art von Kreuzfahrt auf dem Reichspostdampfer "Prinz Ludwig"

Tagebuch einer Schiffsreise 1913 mit dem Norddeutschen Lloyd auf dem Dampfschiff (Reichspostdampfer, kurz RPD, kurz auch R.-D., Passagierschiff und zugleich irgendwie auch eine Art von einem damaligen Kreuzfahrtschiff) "Prinz Ludwig" bis nach China und Japan, via Genua, Neapel, Mittelmeer, Port Said, Suez-Kanal, Suez (Port Tawfik), Aden, Colombo, Penang, Singapur, Hongkong, Shanghai, Tsingtau, Nagasaki, Kobe/Hiogo, Yokohama, dort per Landweg z. B. nach Tokio, Miyanoshita, Ojigoku, Atami, Kamakura, Nikko, Kyoto, Nara, Kobe, wieder nach Tsingtau, dann Tsinanfu, Tientsin, Peking, (von) dort (ausgehend) Himmelstempel, große Mauer, Trommelturm, Gelber Tempel, Sommerpalast, und, und, und ... Minggräber, wieder Tientsin, Schiff, und wieder nach Tsingtau, usw. usf. ... usw. usf. Es folgten also auch noch etliche Reiseteile im Land, sowohl in Japan als auch in China. Mit dem Zug und auch über die Berge getragen auf Sänften bzw. Tragesesseln. Zusätzlich gab es Ausflüge an den Schiffs-Anlande-Orten der Linienfahrt des Schiffes "Prinz Ludwig".


Direkt-Link zur WORDPRESS-SEITE zum Reise-Tage-Buch 1913.


________________________________________________________________________________________
A) Sehen Sie bitte auch die extra Web-Page von Zusatz-Infos zum NDL-Schiff "Prinz Ludwig". Es fuhr ab 1906. Die Tagebuch-Schreiberin Franziska reiste mit diesem Schiff aber erst 1913.

 

B) Sehen Sie bitte auch die extra Web-Page von Zusatz-Infos und Bilder und Maps zum Schiffsreise-Tagebuch 1913, welches von Franziska Jans geb. Bermbach verfasst wurde.


Bitte schauen Sie zusätzlich zu ADOLPH BERMBACH, dem PAULSKIRCHENMANN, dem Onkel der Franziska, und zwar bei diesen nun folgenden drei Homepage-Sites (-Seiten):


1) Zu Adolph Bermbach, dem Mitglied der Paulskirchen-Versammlung. Kurze Biographie.


2)
Der Prozess gegen das Mitglied der Nationalversammlung 1848/1849, Adolph Bermbach, am 9.1.1850 in Köln wegen Umsturz/Complott/Hochverrat etc.

 

3) Bitte schauen Sie ebenso auf die Stammbaum-Rekonstruktion zur Familie Bermbach (Camberg, Wiesbaden, Köln, Krefeld = nur dieser Bermbach-Zweig) "Die Familie Bermbach, hier in der Linie Camberg Wiesbaden Köln Krefeld et al." Direkt-Link.


_____________________________________________________________________________________________________


::: SIEHE AUCH: www.klausjans.de/stadtgarten-9-krefeld.htm



Stadtgarten Krefeld (Park und Straße) hier unten nun im PLAN
bei OPEN STREET MAP (OpenStreetMap) (OSM)
Abgerufen im Dezember 2020, man sieht die Nummer 9 (PFEIL!) als Grundstück
in der linken Bildhäfte. Die Adresse Stadtgarten 12 wäre circa drei Häuser weiter nach oben.


Bebautes ist bei der OSM-Karte jeweils immer in einem dunkleren Grauton.


WANN ERBAUT, das Haus Stadtgarten NR. 12?

Derzeit noch unklar.

    ABER WIR WISSEN ES VON DEN NACHBARHÄUSERN, ZUMINDEST UNGEFÄHR, laut Denkmalliste Krefeld. Denkmalliste der Stadt Krefeld

    (Stand: 01.2022):
Stadtgarten 7 Krefeld Wohnhaus um 1900
Stadtgarten 8 Krefeld Wohnhaus um 1880






HOME = index.html | | | Sitemap




Goethe alias die Leiden des jungen Werthers in der globalisierten Welt



5 AUDIO-CDS u 1 E-BOOK Deutsch so einfach – Hören Sprechen Üben



Interessante Details über Shona (Schona) – eine Bantusprache in Simbabwe (Zimbabwe)



Die Anfänge des Tagesspiegels

ODER Die Anfänge der Tageszeitung "DER TAGESSPIEGEL" von 1945 bis zum Frühjahr 1946 in Berlin




Yoffz der Trainer spricht zum morgigen K.o.-Spiel

Bilder aus China Teil I und II von 1877 ||| Junge Lieder




Die paar Hundert Absahner | Der zornig-ironische Essay über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Platzierung und Vermarktung von Büchern aus Großverlagen/Verlagsketten, gerade in den Talkshows. | Aber auch in anderen Sendeformaten. Die paar Hundert Absahner |



Abkehr | Bücher | Zu den RadionachrichtenErgo Ego | HOME | Radiophile Untertöne |
 



Oh Ehrenbreitstein | Zur Physiologie des Kusses | Mixtur | Essay über Köln |



Lob der Landcruiser | Der Essay zum Thema #Aufschreiben |



Der ewig herrliche Trend KURZPROSA-GEDICHT | Kurzprosa INTERESSEN |




Die Rollladenverordnung -- Oh ... Welt bürokratischer Tücken -- |




Das Ärgernis POSTBANK und zudem die Lächerlichkeit ihrer KI-Kunden-Beantwortungsmaschinerie |




Offener Brief an die Geschäftsführung vom VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH), wegen der erneuerten VRS-App (als Anlass).




Das unerträgliche Kommentatoren-Gesabbel bei Fernseh-Fußball-Spielen |




Glaube, Liebe, Hoffnung – ein Essay über Religion | Deutsch lernen im Internet-Zeitalter |



DDRkundungen. Beobachtungen aus dem Jahr 1990 | STADTGARTEN 9, Krefeld



Ein ganz kurzer Sprach-Essay | Essay über Trier | Wonderful Schönsprech |



Christian Lindner spricht wie sein eigener Klon | Auch noch ein Essay |



Der Verleger Ernst Röhre in Krefeld |



Die Tragik von etlichen Wirtschaft(s)- und Zahlen-Artikeln | Doppel-Wort-Liste / Doppelwort: Man verliest sich |

 



Häresie im Traumland. Gedanken über das Goethe-Institut |





Die Familie Bermbach, hier in der Linie Camberg Wiesbaden Köln Krefeld et al.
DIREKT-LINK

Zu Adolph Bermbach, dem Mitglied der Paulskirchen-Versammlung. Kurze Biographie.

Der Prozess gegen das Mitglied der Nationalversammlung 1848/1849, Adolph Bermbach, am 9.1.1850 in Köln wegen Umsturz/Complott/Hochverrat etc.



DIREKT-LINK ernst-faber-1895-china-in-historischer-beleuchtung-komplett-als-online-text.htm
Ernst Faber, 1895, "China in historischer Beleuchtung" ||| komplett als offener Online-Text

DIREKT-LINK ernst-faber-1895-china-in-historischer-beleuchtung-komplett-als-online-text.htm

UND EINE KLEINE BIBLIOGRAFIE ZU ERNST FABER IST HIER: DIREKT-LINK buecher-und-publikationen-von-ernst-faber.htm



ALS (zudem mahnende) QUELLE: Das Schriftleitergesetz der Nationalsozialisten von 1933 im kompletten Originaltext (Wortlaut)






Wolfgang Müller von Königswinter STARTSEITE alle Müller-Pages bei klausjans.de
von/zu Wolfgang Müller von Königswinter

TABELLARISCHE BIOGRAFIE Zeitleiste
von/zu Wolfgang Müller von Königswinter, TEIL 1
W. M. v. K.

TABELLARISCHE BIOGRAFIE Zeitleiste
von/zu Wolfgang Müller von Königswinter, TEIL 2.


Liste der Bücher | Publikationen | Veröffentlichungen (Bibliografie) zu/für/von Wolfgang Müller von Königswinter.

Bislang bekannte Briefe an und von Wolfgang Müller von Königswinter

Komponistinnen/en-Liste zu "Junge Lieder"

Ein paar T e x t e von Wolfgang Müller von Königswinter

Alphabetische Titelliste der Gedichte Texte Buchtitel et al. Wolfgang Müller von Königswinter

Einige Personen zu und um Wolfgang Müller von Königswinter






IMPRESSUM ||| DATENSCHUTZERKLÄRUNG ||| Sitemap ||| HOME