HOME | | | Sitemap
zu klausjans.de
Ein Text von Klaus Jans aus dem Jahr 2021
KURZPROSA
Interessen
von
Klaus Jans
Der Mann will einen riesigen
Vorgarten, im neuen Wohngebiet.
Dafür soll die Straße dünner werden. Schmaler oder auch
schmäler.
Jedenfalls: mehr Garten, weniger Asphalt.
Es gab heute nämlich eine Versammlung.
Gibt es noch.
Nun aber kommt die Frau von Grundstück 24 A. Spricht. Sie will
parken. Immer wieder parken. Deshalb sollen die Grundstücke eher
kleiner werden, damit immer noch fülliger Platz für
Parkbuchten seitlich
der Straße bleibt, ja, ja, ja, als unbedingter und ewiglicher
Bestandteil des
Straßenraums.
Dies aber mögen Umweltschützer aus Germerssuhlheim nicht.
Denn ihrer Ansicht nach gibt es schon genug Autos auf der Welt. Jede
Parkbucht mehr würde die Attraktivität des Autos steigern.
Also lieber weniger Parkbuchten.
Das mag der Verband der Automobilindustrie gar nicht. Er protestiert
lauthals. Man brauche Autos. Wer wolle denn jetzt die Autos verteufeln?
So brachte sich Uschi Kasfort als Verbandssprecherin ein.
Genau das sieht auch der Verbund der Elektrobetreibungsunternehmen
(VdEBU)
so. Durch Elektroautos sei das Auto ja gar kein Problem mehr. Also
dürfte man Autos auch nicht verdammen. Sie schaden der Umwelt
nicht, sie nützen gar, weil man mit den Autos Kranke von A nach B
fahren kann, um nur ein Beispiel zu nennen.
Auch der Tankstellenbesitzer von der Köbstraße um die Ecke
wollte weiterhin eine stattliche Zahl von Autos. Er müsse sonst
schließen, er würde seine Existenz verlieren.
Da kam ein Naturschützer vom "Bund der Ameisenfreunde" auf den
Plan. Autos würden der Natur den Garaus machen. Gerade Ameisen
seien dadurch gefährdet. Sie würden ja einfach plattgefahren.
Nun beklagte sich der Verband der Reifenindustrie. Die Stimme war
voller Ingrimm. Wenn man Worte wie "plattfahren" benütze,
würde man eine ganze Industrie in Verruf bringen, und: den
Autoreifen per se. Aber das gefährde 400 Arbeitsplätze in
Woltersheim.
Wir ahnen: Die Schülergruppe "Kolibri" von der Realschule "Anna
Gröhl" protestierte sofort. Der ganze Abrieb von den Reifen, der
verbleibe erst auf der Straße, danach würde alles seitlich
in die Natur geschwemmt. Über die Nahrungskette käme es dann
bei den Tieren und am Ende auch bei den Menschen innen drinnen an. Im
Bauch, im Körper. Man würde krank. Krebs.
Sofort meldeten sich die Ärztinnen und Ärzte im Belegdienst.
Was
sollten die Ärzte denn machen, gäbe es keine Krankheiten
mehr? Etwas Krankheit müsste schon sein, damit man was zu tun und
zu tätigen habe.
Darauf erklärte sich die Evangelische Kirche ... also die von der
Lutherkirche in der Stienenstraße. Wie könnten
Ärztinnen und Ärzte sich so äußern? Man wolle
Krankheiten? Die Ärzteschaft fordert das? Was? – Man
befürworte so letztlich sogar den Krebs. Das sei ja
gotteslästerlich.
Da erhoben sich Leute, die an keinen Gott glauben, und sagten, der
Einfluss der Kirche in dieser Gesellschaft gehe viel zu weit: "Jeder
Mensch hat das Recht auf eine Krebserkrankung."
Nun meldeten sich Apothekerinnen aus der Region. Sie würden gerne
Impfstoffe verkaufen. Gegen Krebs gäbe es aber keine Impfstoffe.
Da seien ihnen also Sachen wie Corona, Grippe, Gelbsucht viel lieber.
Auch sie hätten schließlich Mitarbeiter, die Lohn und Brot
und tägliches Geld nötig hätten.
Das mochten die Drogisten nicht. Die Apotheken würden doch eh zu
viel verkaufen, was am Ende nichts mit Medizin zu tun habe. Da
könne man den Apotheken nicht weiteren Raum zugestehen. Die
Drogerien darbten ja sowieso schon.
Da schlug Frau Kläglicher vor, man möge in das neue
Wohngebiet auch eine Apotheke einbringen ... und eine Drogerie. Beides.
Alte Leute könnten nicht immer gut laufen, oder fahren, die
bräuchten etwas "um die Ecke", also auch im Wohngebiet.
Das fanden die Sprecher des Supermarktweltverbandes nicht gut: "Sehen
Sie", argumentierten die, "wir brauchen Fläche, viel Fläche.
Sobald Sie neue Häuser planen, muss ein großer Parkplatz
her. Für den immerzu benötigten Supermarkt. Im Zweifelsfall
ist jede Apotheke und jede Drogerie dafür zu opfern.
Außerdem können wir Drogerieartikel auch direkt mit in unser
Supermarktangebot in Kleinsiffelsheim aufnehmen."
Dieses mochten die Leute von der Partei "Die Graugrünen" nicht
hören. Wie hier mit Fläche umgegangen würde, das sei
nicht hinnehmbar. Man brauche kein Baugebiet, gar keines. Und schon gar
nicht im Landschaftspark "Bergzauber", der touristisch so bedeutsam
sei.
Nun kam ein Hochwasser-Experte und sagte: "Wir brauchen freien Boden.
Denken Sie an die Katastrophe von 2021, wo war es noch? ... jedenfalls
in Deutschland. Da war ja alles weggeschwemmt, Häuser,
Brücken, Fundamente. Die Zahl der Toten wird fast 200 oder auch
mehr als 300 gewesen
sein. Wir brauchen keine Parkbuchten. Wir brauchen Land, wo Wässer
hinfließen können."
Da meinte der Betreiber der Parkbuchtenbaustation Deltssiehl: "Wie
sollen wir Parkbuchten produzieren, wenn diese nirgendwo genehmigt
werden? Wie stellen Sie sich das vor?!"
Auch die Steinindustrie sagte: "Wir liefern die Wacke, also Gestein,
wir brauchen den Bau von Parkbuchten, damit sich was tut." Ach ja, auch
Baustoffhändler Würgert stimmte da zu.
Nun aber kamen die Bergschützerinnen aus Klobesheim: "Was da
abgebaut wird, an unserm geliebten Berg namens Hochheiser, 1217 Meter
ist der bekanntlich hoch, noch ist er so hoch, das geht doch nicht. Und
alles machen die von der Steinindustrie. Man sollte denen die
Wackersteine um die Ohren hauen."
Dies fanden Antigewalttrainerinnen und -trainer unmöglich. Erna
und Wilko berichteten von ihren Meditationskursen und anderen Trainings
in der Schürfbleichheide, und wie wichtig das sei. Aus ihrer Sicht
dürfe man niemandem Steine um die Ohren hauen; werfen auch nicht.
Dies aber beklagte die Polizei sofort. Wenn niemand mehr Steine werfen
könnte, würde man die Polizisten auch nicht anständig
trainieren können. Was das bedeute? Man hätte eine Polizei,
aber die Männer und Frauen seien de facto nicht richtig trainiert,
kaum ausgebildet, also eigentlich auch nicht mehr "Polizisten" und
"Polizistinnen" zu
nennen.
Da weinte der Innenminister. Ja, auch der war heute bei der Versammlung
dabei. "Wenn wir keine Polizisten mehr haben, die man so nennen kann,
dann können wir das Ministerium auch gleich schließen."
Das mochte aber der Personalrat dieses Ministeriums nicht: "Liebe
Leute, da hängen 867 Menschen dran, an einem solchen Ministerium.
Wenn ihr keine Steine mehr wollt ... und so alles um die Polizei
dadurch letztlich in die
Binsen geht, dann sind auch wir verloren."
Woraufhin Apothekensprecher und Drogeriesprecherinnen sofort solches
meinten: "Diese 867 Leute kaufen am Ende ja auch bei uns ein.
Würden die keine Arbeit mehr haben, müssten wir am Ende
mangels Umsatz Apotheken und Drogerien schließen."
Die Supermarktleute klatschten: "Eben! Gut so! Macht doch alles zu! Am
Ende brauchen wir nämlich die Fläche. Und auch wir bieten
Arbeitsplätze in Hülle und Fülle. Außerdem gibt es
bei uns Parkplätze, allerdings keine Parkbuchten. Aber doch
Plätze,
Plätze, Plätze. – Und Leute, die kaufen!"
Nun meldete sich ein Polier, der für die Randsteinbebauung im
öffentlichen Raum so gar sehr viele Aufträge schon
abgewickelt hatte: "Randsteine sind für eine Parkbucht essentiell.
Wenn wir nur simple Parkplätze haben, hätten wir
Randsteinbauer nichts zu tun. Das darf nicht sein. Man muss doch davon
ausgehen können, dass in einem neuen Wohngebiet auch sattsam
Randsteine zum Einsatz kommen, alleine deshalb, damit wir noch essen
und atmen
können. Ohne unseren Beruf sind wir nichts!"
Da sagte ein kleines Mädchen, dass Randsteine beim Fahrradfahren
immer so stören würden. Auch für Skateboardfahren sei
ein Randstein auf der Straße oft nicht gut. Gerade die extra
hohen! Überhaupt: Bürgersteige sollten auch nicht sein. Die
Straße sollte eher wie eine reine Fläche sein, damit man als
kleines Kind schön fahren könne.
(Die älteren Jugendlichen hätten doch eine extra
Skater-Anlage in der Innenstadt.)
Auch eine Sprecherin der "Westnämlichen Skateboardindustrie"
plädierte für Straßen ohne zu hohe Randsteine und
gänzlich ohne diese stets auffallenden Bürgersteige.
Ansonsten würde man den Verkauf von Skateboards de facto an diese
Zielgruppe einstellen
müssen. Und das hätte unmittelbar die Einstellung der
gesamten Skateboardproduktion zur Folge. Was es bedeute, auch wegen der
Arbeitsplätze in und um Griffingen und Grallingen, könne sich
jeder
vorstellen.
Ein Schreiner sprach, dass diese Skateboarde sinnlos Holz verbrauchten.
Der deutsche Schreinerstand würde hingegen saubere
Einbauschränke liefern. Man solle auch mal über die Schreiner
sprechen. Die würden Holz gut verbrauchen. Richtig gut. Auch im
Dienste aller.
"Seit wann stehen denn solche Schränkte auf dem Asphalt in einem
Wohngebiet", sagte Manfred Tschechner. "Seit wann?"
"Wir könnten ja für den öffentlichen Asphaltraum
Bücherschränke bauen, wo man sich was rausnimmt, und danach
was
anderes reintut. Kostenlos. Diese Sachen, die könnten wir doch
bauen. Davon gibt es schon etlich viele, aber bei Weitem nicht genug
...
in all dieser Welt." Frau Rosetzky hatte diesen schönen Gedanken.
"Schön, dann bauen wir also anstatt 200 Parkbuchten in diesem
Wohngebiet nun 200 Bücherschränke." So meldete sich der
Bürgermeister, und er klang zynisch.
Frau Klebsamer, die bei der nächsten Wahl Bürgermeisterin
werden wollte, sagte: "Dann bauen wir eben 100
Bücherschränke ... und 100 Samenschränke, alles aus
nachwachsendem sauberen Holz. Und die Samen in den Samenschränken
wären dann in erster Linie Baumsamen. Könnte sich jeder von
uns nehmen und aussäen. Auch seitlich zur hoffentlich bald
richtig schmalen Straße."
Da kam der Gärtner Peter Fuchs auf den Plan: "Die Leute sollten
verdammt noch mal ihre Samen und Pflanzen und Bäume nur bei
anerkannten Fachbetrieben kaufen." – "Gegen die Samenschränke
werden wir protestieren ... bis zum letzten Tag", sagte er zudem noch.
Auch ein Buchhändler aus dem Hauptort Sprengen meldete sich: Man
werde 100 Bücherschränke mit kostenlosen Büchern nie
zulassen. Nie. Samenschränke, nun ja, Bücherschränke
aber nie.
Da kam eine Dame von der Automatenindustrie ans Rednerpult und wollte
nun Folgendes: Man müsse Automaten aufstellen, für
Bücher, für Samen, auch für tägliche Lebensmittel.
Dann könne auch der Supermarkt entfallen. Da, also dort,
würde man dann einen Spielpatz bauen – statt den einen klobigen
Supermarkt.
Das fand auch eine Sekretärin gut, Frau Gneiss-Üngül,
die bei einer
Spielgerätefirma gerade Zeitarbeit verrichtete: "Wir suchen
händeringend nach neuen Spielplätzen. Parkplätze gibt es
mehr als genug." Einige Eltern klatschten, auch die paar anwesenden,
eher kleineren
Kinder. (Die Jugendlichen waren wohl im Skate-Park in der Innenstadt.)
"Für die Spielplätze könnten wie Ketten herstellen, zum
Beispiel ... damit niemand wo runterfällt. Unsere Ketten sind sehr
praktische Absperrungen, wenn Sie so wollen." Das war Willbolz
Kückerlein, ein absoluter Gigant für Eisenketten und
Plastikketten, in jeder Größe, in allen Farben.
So war man endlich bei den Ketten angelangt. Auch bei den Verkettungen.
Denn jedes hängt mit allem zusammen. Oder umgekehrt: alles mit
jedem.
Surn Yokisch sprach dann noch: "Ketten schwingen hin und her,
genau wie unsere Argumente hier."
Werner Glinz-Yokisch nickte.
Hallodri Yokisch-Glinz-Gahl-Eversen aber
schüttelte den Kopf, bis aus diesem die Federn flogen.
Hin und her, ja, das war fein beobachtet.
Hans Lutzwinninger aber klagte. "Solche vermeintlich versöhnlichen
Abschlusserkenntnisse machen uns das Geschäft kaputt! Das geht
doch nicht." Er war Mediator, wie alle wussten. Aber was das genau
bedeutet, das war irgendwie unklar.
Dem ging es wohl nur ums Geld. So ein unerfreulicher Egoist!
Erstfassung am 24.7.2021, kleine
Korrekturen am 5.12.2023 und am 6.12.2023 und am 8.12.2023.
::: ein Kurzprosatext von Klaus Jans :::
Am 6.12.2023, Mittwoch, erstmals offen-öffentlich auf dieser
Webpage ins Internet
gestellt.
HOME
= index.html | | | Sitemap
Goethe
alias die Leiden des jungen
Werthers in der globalisierten Welt
5
AUDIO-CDS u 1 E-BOOK Deutsch so einfach – Hören
Sprechen Üben
Interessante
Details über Shona (Schona) – eine Bantusprache in Simbabwe
(Zimbabwe)
Die
Anfänge des Tagesspiegels
ODER Die Anfänge der Tageszeitung
"DER TAGESSPIEGEL" von 1945
bis zum Frühjahr 1946 in Berlin
Yoffz der Trainer spricht
zum morgigen
K.o.-Spiel
Bilder aus China Teil I und II von 1877
||| Junge Lieder
Die
paar Hundert Absahner | Der zornig-ironische Essay über den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Platzierung und
Vermarktung von Büchern aus Großverlagen/Verlagsketten,
gerade in den Talkshows. | Aber auch in anderen Sendeformaten. Die
paar Hundert Absahner |
Abkehr
| Bücher
| Zu den
Radionachrichten | Ergo Ego
| HOME
| Radiophile
Untertöne |
Oh
Ehrenbreitstein | Zur
Physiologie des Kusses | Mixtur
| Essay
über Köln |
Lob der
Landcruiser |
Der Essay
zum Thema #Aufschreiben |
Der ewig
herrliche Trend KURZPROSA-GEDICHT | Kurzprosa
INTERESSEN |
Die Rollladenverordnung -- Oh ... Welt bürokratischer Tücken -- |
Das
Ärgernis POSTBANK und zudem die Lächerlichkeit ihrer
KI-Kunden-Beantwortungsmaschinerie |
Das
unerträgliche Kommentatoren-Gesabbel bei
Fernseh-Fußball-Spielen |
Glaube,
Liebe, Hoffnung – ein Essay über Religion
| Deutsch
lernen im Internet-Zeitalter |
DDRkundungen.
Beobachtungen aus dem Jahr 1990 | STADTGARTEN
9, Krefeld
Ein ganz
kurzer Sprach-Essay |
Essay
über Trier | Wonderful
Schönsprech |
Christian
Lindner spricht wie sein eigener Klon | Auch noch
ein Essay
|
Der
Verleger Ernst Röhre in Krefeld |
Die
Tragik von etlichen Wirtschaft(s)- und Zahlen-Artikeln | Doppel-Wort-Liste
/ Doppelwort: Man
verliest sich |
Häresie
im Traumland. Gedanken über das
Goethe-Institut |
Die Familie Bermbach, hier in der Linie
Camberg Wiesbaden Köln Krefeld et al.
DIREKT-LINK
Der
Prozess gegen das Mitglied der Nationalversammlung 1848/1849, Adolph
Bermbach, am 9.1.1850 in Köln wegen
Umsturz/Complott/Hochverrat etc.
DIREKT-LINK
ernst-faber-1895-china-in-historischer-beleuchtung-komplett-als-online-text.htm
Ernst Faber, 1895, "China in
historischer Beleuchtung" ||| komplett
als offener Online-Text
DIREKT-LINK
ernst-faber-1895-china-in-historischer-beleuchtung-komplett-als-online-text.htm
UND EINE KLEINE BIBLIOGRAFIE ZU ERNST FABER IST HIER:
DIREKT-LINK
buecher-und-publikationen-von-ernst-faber.htm
Wolfgang
Müller von Königswinter STARTSEITE alle Müller-Pages bei
klausjans.de
von/zu
Wolfgang Müller von Königswinter
TABELLARISCHE
BIOGRAFIE
Zeitleiste
von/zu
Wolfgang Müller von Königswinter, TEIL 1
W. M. v.
K.
TABELLARISCHE
BIOGRAFIE
Zeitleiste
von/zu
Wolfgang Müller von Königswinter, TEIL 2.
Liste der
Bücher | Publikationen | Veröffentlichungen (Bibliografie)
zu/für/von Wolfgang Müller von Königswinter.
Bislang bekannte Briefe an
und von Wolfgang Müller von
Königswinter
Komponistinnen/en-Liste
zu
"Junge
Lieder"
Ein paar T e x t e
von Wolfgang Müller von
Königswinter
Alphabetische
Titelliste der Gedichte Texte Buchtitel
et al. Wolfgang
Müller von Königswinter
Einige Personen
zu und um Wolfgang Müller von
Königswinter
IMPRESSUM
||| DATENSCHUTZERKLÄRUNG
||| Sitemap
||| HOME